KSVE - 1 Verbund, 7 Kommunen
- Stechbahn 1, 34497 Korbach


Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft“ vereinbarten die Bürgermeister der sieben Kommunen Diemelsee (Volker Becker), Korbach (Klaus Friedrich - jetzt Stefan Kieweg), Lichtenfels (Uwe Steuber - jetzt Henning Scheele), Medebach (Heinrich Nolte – jetzt Thomas Grosche), Vöhl (Harald Plünnecke – jetzt Karsten Kalhöfer), Waldeck (Jörg Feldmann - jetzt Nicolas Havel) und Willingen (Thomas Trachte) eine enge Zusammenarbeit. Zu diesem Zweck besiegelten sie am Freitag, 22. Juni 2007, mit ihrer Unterschrift die Bildung der Arbeitsgemeinschaft „Kommunaler ServiceVerbund Eisenberg“. Der Eisenberg bildet das geografische Zentrum der Kooperationskommunen und stand somit Pate für den Namen des neuen ServiceVerbundes.
Ausbau interkommunaler und privater Kooperationen
Erhaltung und Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze
Verbesserung der Familienfreundlichkeit
Stärkung der Bereiche Wirtschaft und Tourismus
Förderung des regionalen „Wir-Gefühls“







In der Vereinbarung zur Bildung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Kommunaler ServiceVerbund Eisenberg“ wurde zielführend folgende Formulierung aufgenommen:
„Im Mittelpunkt der Bestrebungen der interkommunalen Zusammenarbeit soll der Bürger stehen, der stets einen Anspruch auf eine optimale Versorgung in allen Lebensbereichen hat. Die Mehrung des öffentlichen Wohls in den Gemeinden und Städten sowie ein familienfreundliches Umfeld mit einer wirtschaftlichen Stärkung der Region im Zentrum des Landkreises Waldeck-Frankenberg und des angrenzenden westfälischen Raumes sind vorrangige Ziele unserer Arbeitsgemeinschaft. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen aber auch eine optimierte Servicequalität mit noch höherer Kundenorientierung und eine Förderung der Entwicklung der Gemeinden.“
Um die in der getroffenen Vereinbarung festgehaltenen Ziele zu realisieren, arbeiten die Städte und Gemeinden in vielen unterschiedlichen Bereichen zusammen. Ziel ist es, die Lebensqualität der über 60 000 Bewohner zu stärken, gemeinsame Projekte umzusetzen und die Bedeutung der Region im wirtschaftlichen und städtebaulichen Umfeld zu fördern.